Commerzbank schließt 1. Tranche ihres Aktienrückkaufprogramms ab
Das Volumen beläuft sich auf rund 600 Millionen Euro
Stellantis verkaufte weniger Autos
Minus neun Prozent im vierten Quartal
Bayer: PCB Teilerfolg in den USA
In 11 von 15 Fällen wurde zugunsten von Bayer entschieden
Mit dem Kauf von Aktien erwirbt man einen prozentualen Anteil an einem Konzern. Anders formuliert, man leiht Geld einem börsennotierten Unternehmen und bekommt im Gegenzug einen Bruchteil von dessen Grundkapital. Dieser kleine Anteil wird Aktie genannt. Das Grundkapital einer Aktiengesellschaft (AG) ist jenes Kapital, dass den ursprünglichen Wert aller Aktien umfasst zum Zeitpunkt deren Herausgabe. Das Grundkapital unterscheidet sich somit vom Vermögen einer AG.
Aktionär*innen kommen bei den meisten Konzernen in den Genuss von Dividendenzahlungen. Zudem beinhaltet der überwiegende Teil der diversen Aktiengattungen ein Stimmrecht bei der Hauptversammlung.
Professionelle Investoren*innen verdienen beim Aktienhandel auch sehr hohe Summen. Anders sieht die Bilanz bei den privaten Anleger*innen aus. In diesem Segment verlieren rund 70% Teile ihres investierten Kapitals. Das ist insofern erstaunlich, da bei einem richtig durchgeführten Trade kein Verlust entstehen sollte. Da im Bereich der privaten Trader*innen jedoch diese – genau genommenen schwer möglichen – Verluste in erschreckend hohem Maß entstehen, scheint dies auf eine Serie von Fehlern zurückzuführen zu sein. Es liegt der Verdacht nahe, dass diese negative Statistik aus einer Kombination von Unwissenheit, Unvernunft, Gier, fehlender Geduld und keiner oder der falschen Strategie entsteht.
Über 43.000 Unternehmen sind an den weltweiten Börsen gelistet. Davon über 4.000 in den USA , über 4.000 in China, über 2.800 in der EU und in Deutschland über 400. Eine detaillierte Zahl ist de facto nicht zu nennen, da die zählweisen unterschiedlich sind. Zudem ändert sich die Anzahl auch ständig, durch Initial Public Offering (IPO auch Neuemissionen genannt), Delisting, Übernahmen etc.
Bei dieser sehr hohen Anzahl an börsennotierten Betrieben ist es schwer die richtigen Unternehmen zu finden. Wie kommen Sie zu Aktien von besonderer Qualität? Wo finden Sie ein best of Stocks? Bevor Kapital (schlecht) investiert wird, ist es ein MUSS Zeit zu investieren und Informationen zu sammeln, zu analysieren und richtig anzuwenden!
Kennt man die richtigen Antworten auf diese Fragen, hat man ein aktuelles Bild von der jeweiligen weltweiten, wirtschaftlichen und finanztechnischen Situation. Zudem ist es möglich die beobachteten Unternehmen in dieses Bild einzubauen und entsprechen zu handeln. Mit diesem Weg finden Sie Aktien von besonderer Qualität - ein best of Stocks!
Stefan Wozabal ist Finanzmarktautor mit den Schwerpunkten, deutscher und italienischer Aktienmarkt, Europäische Zentralbank (EZB) und US-Notenbank (Fed).